Arbeiten im Einklang mit der Natur

Arbeiten im Einklang mit der Natur

Dank ausgefeilter Anbaumethoden lassen es Gärtnerinnen und Gärtner im Gewächshaus zu jeder Jahreszeit grünen und blühen.

Dank ausgefeilter Anbaumethoden lassen es Gärtnerinnen und Gärtner im Gewächshaus zu jeder Jahreszeit grünen und blühen. Foto: GMH

Ob im Freien, auf der Verkaufsfläche oder im Gewächshaus: Gärtnerinnen und Gärtner haben Sommer wie Winter jede Menge zu tun. Langweilig wird’s dabei nie, denn je nach Jahreszeit stehen ganz unterschiedliche Aufgaben an.


Mit dem Wechsel der Jahreszeiten ändern sich auch die Aufgaben. Dabei sind Gärtner der Natur oftmals sogar einen Schritt voraus: Noch bevor es draußen grünt und blüht, haben Zierpflanzengärtnerinnen und -gärtner bereits Frühblüher wie Tulpen oder Primeln im Gewächshaus vorgezogen, damit sie pünktlich zum Saisonauftakt im Handel sind. Aber auch Gärtner anderer Fachrichtungen haben im Frühjahr alle Hände voll zu tun: Während im Obstbau Bäume und Beerensträucher zurückgeschnitten werden, damit sie prächtig austreiben können, sind Gemüsegärtner mit dem Aussäen und dem Pikieren beschäftigt. Letzteres meint das Vereinzeln der Sämlinge, damit sich diese optimal entwickeln können und sich nicht gegenseitig beim Wachsen behindern.

In der Baumschule steht nun ebenfalls der Rückschnitt an, die Kronen der Bäume werden in Form gebracht und erfrorene Triebe entfernt. Sobald die Erde frei von Frost ist, kann außerdem mit dem Pflanzen von Junggehölzen und Stecklingen begonnen werden. Auch Staudengärtner verpassen ihren Pflanzen im Frühjahr eine Frischekur, indem sie die Stauden teilen und umpflanzen. So entstehen auch an älteren Pflanzen wieder zahlreiche Blüten. Friedhofsgärtner entfernen nun die Wintereindeckung der Gräber, kümmern sich um Neupflanzungen und Pflegearbeiten.

Kommt der Sommer, herrscht in vielen Bereichen Hochbetrieb: Im Garten- und Landschaftsbau wird gepflanzt und gepflastert, Gärten werden angelegt und öffentliche Grünflächen, wie zum Beispiel Parks intensiv gepflegt, damit die Besucher dort das schöne Wetter genießen können. Im Handel ist die Vielfalt an blühenden Pflanzen nun so groß wie nie und die Farbenpracht lockt viele Kunden in die Gartencenter und Gärtnereien. Im Fokus steht zu dieser Jahreszeit natürlich vor allem das fachgerechte Wässern der Pflanzen. Dazu brauchen Gärtnerinnen und Gärtner heute keine Gießkanne mehr in die Hand nehmen, sondern erhalten Unterstützung durch moderne Bewässerungs- und Beregnungsanlagen. Für Staudengärtner ist nun die richtige Zeit, Kreuzungen vorzunehmen, um beispielsweise eine Pflanze mit einer neuen Blütenfarbe zu züchten oder sie widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse zu machen. Und im Obst- und Gemüsebau beginnt bereits die Erntezeit, die sich bis in den Herbst erstreckt.

Wenn sich die Blätter der Bäume bunt färben, sind Gärtner vor allem mit dem Vermehren und der Pflege ihrer Pflanzen beschäftigt. Da bestimmte Blühpflanzen außerdem einen Kälteschock vor dem Austreiben benötigen, werden diese bereits im Herbst ausgesät. In der Baumschule ist nun ein guter Zeitpunkt, um Bäume und Gehölze umzupflanzen, da Blühzeit und Fruchtbildung vorüber sind.

Wer denkt, im Winter gäbe es für Gärtner nichts zu tun, irrt. Vor allem im Handel boomt nun der Verkauf von Weihnachtsbäumen und Pflanzen wie Weihnachtsstern oder Amaryllis, Gärtnereien und Gartencenter werden festlich dekoriert und im Gemüsebau wird nun das Wintergemüse geerntet, zu dem Sorten wie Grünkohl, Rote Beete und Feldsalat zählen. Ob auf dem Friedhof, in der Baumschule oder dem Garten- und Landschaftsbau - nun ist außerdem die richtige Zeit, um große Rückschnitte an Bäumen und Sträuchern vorzunehmen, bevor im kommenden Frühjahr die Nist- und Brutzeit der Vögel beginnt. Mitunter wird die kalte Jahreszeit auch für Fortbildungen oder das Entwickeln neuer Marketing- und Verkaufsstrategien genutzt. Wer im Gewächshaus arbeitet, für den spielen die eisigen Temperaturen draußen keine Rolle - hier blühen nun die Azaleen und Schmetterlingsorchideen und die Zierpflanzengärtner kümmern sich bereits wieder um die Frühblüher, die zum Frühlingsbeginn in den Handel kommen.

Quelle: Das Grüne Medienhaus

( )

Zurück