Da fliegen Bienen und Hummeln 'drauf

Da fliegen Bienen und Hummeln 'drauf

Wie vielseitig Pflanzgefäße einsetzbar sind, zeigt der Balkonkasten aufs Schönste, der hier mit seiner Bepflanzung aus Sommerblumen und Blattschmuckpflanzen die ehemals kahle Mauerkrone in einen schönen Blickfang verwandelt hat.

Wie vielseitig Pflanzgefäße einsetzbar sind, zeigt der Balkonkasten aufs Schönste, der hier mit seiner Bepflanzung aus Sommerblumen und Blattschmuckpflanzen die ehemals kahle Mauerkrone in einen schönen Blickfang verwandelt hat. Foto: GMH/FGJ

Sie blühen in allen Regenbogenfarben, verströmen süßen Duft oder ziehen mit ungewöhnlichen Blütenformen alle Blicke auf sich: Beet- und Balkonpflanzen sind eine Zierde für Garten, Terrasse und Balkon und werden von Bienen, Hummeln und anderen Bestäubern heiß umschwärmt.


Neben den Wildblumen sind auch zahlreiche Blütenpflanzen aus der Gärtnerei und dem Gartenfachhandel eine hochwertige Futterquelle für Insekten. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Jedes Jahr kommen weitere dekorative Züchtungen hinzu, die auf schönste Weise für noch mehr Abwechslung in Beeten und Pflanztöpfen sorgen.

Die riesige Vielfalt an verschiedenen Farben und Formen im Pflanzensortiment ist reizvoll und lädt dazu ein, seinen Ideen freien Lauf zu lassen. Für jeden Standort und jeden Stil gibt es passende Blütenpflanzen, die sich bestens miteinander kombinieren lassen. Elfenspiegel (Nemesia), Zweizahn (Bidens) und Fächerblumen (Scaevola) sind beispielsweise fröhliche Partner für die Sonnenseite des Lebens. Im Pflanzkasten bilden sie ein attraktives Blütenmeer, das nicht nur auf Balkon und Terrasse eine gute Figur macht. Mit Sommerblumen in Gefäßen lassen sich nämlich auch langweilige Gartenecken oder kahle Plätze vor Mauern im Handumdrehen in blühende Oasen für Mensch und Tier verwandeln. Auch schattige Bereiche können so ganz fix insektenfreundlich und effektvoll gestaltet werden. Schaumblüte (Tiarella), Fuchsie (Fuchsia) und Bergenie (Bergenia) bilden hier gemeinsam einen schönen Blickfang, genauso wie Prachtspiere (Astilbe) und Purpurglöckchen (Heuchera).

Im Fachhandel gibt es Pflanzgefäße in allen Formen, Farben und Materialien, mit denen sich Sommerblumen stilvoll in Szene setzen lassen. Die Auswahl ist grenzenlos, weshalb man beim Kauf ein paar Dinge beachten sollte: Steht der Kübel zuhause ohne Überdachung im Freien, sollte er möglichst aus witterungsbeständigem Material sein und über einen Wasserabfluß verfügen. Eine Hand breite Drainageschicht aus Blähton unter der Blumenerde hilft zusätzlich, die Pflanzen vor Staunässe zu schützen. Außerdem reduziert die leichte Blähtonschicht das Gesamtgewicht, sodass der Topf oder Balkonkasten ganz nach Wunsch im Garten umgestellt werden kann. An einem regengeschützten Standort, etwa unter einem Vordach, kommt auch ein geschlossenes Gefäß in Frage, wie beispielsweise eine antike Zinkwanne, eine alte Kaffeekanne oder ein großer Emaille-Kochtopf. Sie sind eine tolle Alternative zu herkömmlichen Pflanzkübeln und liegen mit ihrem individuellen Upcycling-Charme voll im Trend. Allerdings sollten sie besser nur als origineller Übertopf dienen, damit sich überschüssiges Gießwasser nicht um die Wurzeln herum sammelt, sondern ins Gefäß abfließen kann.

Quelle: Das Grüne Medienhaus

( )

Zurück