Sonne, Sehnsucht und Blütenträume

Sonne, Sehnsucht und Blütenträume

Einfach traumhaft: Eine abwechslungsreiche Sommerbepflanzung verschönert jeden Balkon und jeden Garten!

Einfach traumhaft: Eine abwechslungsreiche Sommerbepflanzung verschönert jeden Balkon und jeden Garten! Foto: GMH/FGJ

Vorfreude hebt die Laune - zum Beispiel die Aussicht auf einen Sitzplatz in der Sonne mit üppiger Blütenpracht. Deshalb planen Pflanzenfreunde jetzt schon den Sommer. Im Gartenfachhandel sind die Tische voll mit tollen Beet- und Balkonpflanzen aus deutschen Qualitäts-Gärtnereien. Es muss nur noch nach Herzenslust zugegriffen werden. Pflanzenprofis helfen dabei, die passenden Sommergewächse für den Balkon, die Terrasse und den Garten zu finden.


Wie wäre es mit einer bunten, bienenfreundlichen Mischung, einer Balkonbepflanzung einfarbig in Pink oder in dezenten Grün-Weiß-Tönen? Das ständig wachsende Sortiment an pflegeleichten Blütenschönheiten bietet reichlich Abwechslung und Kombinationsmöglichkeiten. Wichtig bei der Auswahl der Sommerpflanzen ist aber nicht nur das gute Aussehen. Damit sie sich optimal entwickeln, sollten die Standortansprüche der Gewächse erfüllt werden. Die Bandbreite reicht von ausgesprochenen Sonnenliebhabern bis zu Schattenkindern.

Für einen Nordbalkon sind zum Beispiel Begonien (Begonia) und Edellieschen (Impatiens) gut geeignet. Ebenfalls einen Standort ohne Mittagssonne lieben Fuchsien (Fuchsia) und Hortensien (Hydrangea), die einen hohen Wasserbedarf haben. Im Gegensatz dazu kommen beispielsweise Geranien (Pelargonium), Husarenknöpfchen (Sanvitalia) und Löwenmäulchen (Antirrhinum) mit zeitweiser Trockenheit und praller Sonne gut klar. Hervorragend für eine Südseite geeignet sind auch Ringelblumen (Calendula), Eisenkraut (Verbena), Zauberglöckchen (Calibrachoa), Zauberschnee (Euphorbia), Ziertabak (Nicotiana), Ziersalbei (Salvia), Vanilleblume (Heliotrop) und der Zweizahn (Bidens).

Kombiniert werden sollten Pflanzen mit ähnlichen Bedürfnissen. Stark wüchsige oder rankende Sorten können Spätzünder schnell überwuchern. Auch sollten die Pflanzen nicht zu dicht gesetzt werden, damit sie Platz zum Wachsen haben. Als Faustregel empfehlen Profis sieben Pflanzen pro Meter Balkonkasten. Bei Qualitätsgewächsen aus deutschen Gärtnereien ist der Platzbedarf in der Regel auf dem Etikett angegeben. Wer den Sommerschönheiten den benötigten Raum gibt, wird das Beste aus ihnen herausholen. Der Platz für die Wurzeln sollte auch bei Solitärpflanzen in Töpfen und Kübeln nicht zu knapp bemessen sein.

Im gut sortierten Fachhandel gibt es eine große Auswahl an Gefäßen in vielen Größen und Ausführungen. Die Preisspanne reicht von günstigen Kunststoff-Töpfen über Gefäße aus Terrakotta bis hin zu Designergefäßen aus Kunststein oder Edelstahl. Hat das Behältnis keinen Wasserspeicher, hilft insbesondere an sonnigen Standorten ein externes Bewässerungssystem bei der optimalen Versorgung.

Gespart werden sollte keineswegs an frischer Erde. Es zahlt sich aus, den neuen Pflanzen hochwertiges Substrat zu spendieren, statt das ausgelaugte aus dem Vorjahr wiederzuverwenden. Wichtig ist zudem eine regelmäßige Düngerversorgung. Sommerblumen brauchen viel Nährstoffe, wenn sie ausdauernd blühen sollen. Es gibt Produkte mit Langzeitwirkung sowie solche, die wöchentlich ins Gießwasser gemischt werden. Damit aus der Planung ein rundum gelungenes Ergebnis für Balkon, Terrasse und Garten wird, empfiehlt sich ein Besuch im gärtnerischen Fachhandel. Hier arbeiten Pflanzenprofis, die einen Sommer der Blütenträume wahr werden lassen.

(Quelle: Das Grüne Medienhaus)

( )

Zurück