November | 02.11.2023

Aktiv für den Schutz von Klima und Natur

Umwelt- und Klimathemen bewegen immer mehr junge Menschen. Der Grüne Beruf Gärtner bietet zahlreiche Möglichkeiten, aktiv etwas für den Schutz der Umwelt zu tun, naturnah zu arbeiten und Tier- und Pflanzenarten zu schützen - und das gleich in sieben verschiedenen Fachrichtungen.

Gärtner im Einsatz für die Umwelt: In diesem Beruf hat man viele Möglichkeiten, einen Beitrag für Natur und Klima zu leisten.

Gärtner im Einsatz für die Umwelt: In diesem Beruf hat man viele Möglichkeiten, einen Beitrag für Natur und Klima zu leisten. / Foto: GMH

Thema Nummer Eins Klimawandel: Im Rahmen einer Studie des Umweltbundesamts und des Bundesumweltministeriums im Jahr 2021 gaben 85 Prozent der befragten Jugendlichen an, dass sie Umwelt- und Klimaschutz wichtig finden. Gleichzeitig sind drei Viertel von ihnen besorgt angesichts der Folgen der Klimakrise. Kein Wunder, dass das Thema längst auch bei der Berufsorientierung eine Rolle spielt. Wer einen Grünen Beruf ergreifen will, sich für Pflanzen interessiert und eine Möglichkeit sucht, im Rahmen seiner Arbeit einen Beitrag zum Klima- und Naturschutz zu leisten, sollte sich den Gärtnerberuf näher ansehen.

Gärtnerinnen und Gärtner pflegen schon von Berufs wegen einen behutsamen Umgang mit der Umwelt, sie sorgen dafür, dass Pflanzen heranwachsen und gesund bleiben, sie gestalten und pflegen die „grünen Lungen“ unserer Städte. Sie kennen sich damit aus, welche Pflanzen besonders insektenfreundlich sind und welche gut mit den Folgen der Klimaerwärmung, wie Hitze und Trockenheit, zurechtkommen oder züchten sie sogar.

Nicht nur die Vielfalt an verschiedenen Pflanzen, mit denen Gärtner täglich arbeiten, ist groß. Die Ausbildung wird in sieben verschiedenen Fachrichtungen angeboten, entsprechend vielfältig und abwechslungsreich sind auch die Einsatzfelder und Aufgaben. Und überall gibt es die Möglichkeit, aktiv einen Beitrag für Klima und Umwelt zu leisten. Ob in der Baumschule, wo Baumschulgärtner Sträucher und Bäume heranziehen, die wertvolle Sauerstofflieferanten sein können; in der Staudengärtnerei, wo langlebige, robuste und ausdauernde Pflanzen produziert werden oder im Garten- und Landschaftsbau bei der Begrünung von Dächern und Fassaden oder dem Anlegen von Gärten und Parks unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. Einen wichtigen Beitrag leisten auch Zierpflanzengärtner, da diese bienen- und schmetterlingsfreundliche Jungpflanzen heranziehen und vermehren. Auch Friedhofsgärtner wissen, wie sie beispielsweise mit Hilfe insektenfreundlicher Bepflanzung die Grabstätten und Friedhofsanlagen in ökologisch wertvolle Lebensräume verwandeln können. Und Obst- und Gemüsegärtner versorgen ihre Kunden mit gesunden, regionalen Lebensmitteln auf kurzen Transportwegen. Dank dem Einsatz moderner Technik sind Gärtnereien heute in der Lage, sehr ressourceneffizient zu arbeiten und somit möglichst viel Wasser und Energie zu sparen. Immer mehr spezialisieren sich außerdem auf Bio-Produkte, also zum Beispiel Obst, Gemüse oder auch Schnittblumen aus ökologischem Anbau.

Quelle: Das Grüne Medienhaus

Herbstliche Blütenpflanzen schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre und zeigen den Herbst in seiner ganzen Farbenpracht. / Foto: GMH/FGJ

September | 03.09.2025

Herbst als farbenfrohe Jahreszeit

weiterlesen

Ein bunter Mix aus Blumen und Stauden verwandelt Balkon oder Terrasse in ein blühendes Paradies, das den Sommer über in voller Pracht erstrahlt. / Foto: GMH/FGJ

April | 28.04.2025

Blumenparadies auf dem Balkon verlängern

weiterlesen

Nach der Schule ins Berufsleben starten - mit einer Ausbildung im Gartenbau, die Theorie und Praxis vereint. / Foto: GMH

April | 16.04.2025

Startschuss für Grüne Karriere

weiterlesen

„Hummels Beste“ in Pink / Foto: Volmary

April | 01.04.2025

Pflanze des Jahres

weiterlesen

Wer seine Balkonkästen und Pflanzkübel für den Sommer herrichtet, sollte nicht an frischem, lockerem und hochwertigem Pflanzsubstrat sparen. / Foto: GMH/BVE

März | 21.03.2025

Mit Energie in die neue Saison

weiterlesen

V.l.: Vizepräsident Uli Natterer, Präsident Gerhard Hugenschmidt, Schatzmeister Berthold Klumpen, Vizepräsident Stefan Emert

März | 06.03.2025

Im Amt bestätigt

weiterlesen

Kurze Mikropause zwischendurch - der Blick vom grauen Monitor auf grüne Pflanzen entspannt. / Foto: GMH/FvRH

März | 05.03.2025

Büro­begrünung

weiterlesen

Die Bellis-Blüten in Weiß, Rosa und Rot bringen Farbe ins Haus. / Foto: GMH/BVE

Februar | 27.02.2025

Der Frühling lädt ein

weiterlesen

Der Internationale Frauentag ist der perfekte Anlass, um Wertschätzung und Anerkennung zu zeigen. / Foto: GMH/BVE

Februar | 24.02.2025

Blumen zum Frauentag

weiterlesen

Eine beeindruckende Vielfalt an bunten Frühjahrsblühern wartet in den Gärtnereien darauf, Gärten und Balkone in farbenfrohe Oasen zu verwandeln. / Foto: GMH/FGJ

Februar | 14.02.2025

Gärtner stehen in den Startlöchern

weiterlesen

Bäume, Sträucher und Gehölze sollten im Herbst gepflanzt werden. Dann bleibt Zeit, sich an den neuen Standort zu gewöhnen und ihr Wurzelsystem auszubilden, bevor sie im Frühjahr frisch austreiben. / Foto: GMH/BVE

August | 19.08.2024

Herbstzeit ist Pflanzzeit

weiterlesen

Angehende Gärtnerinnen und Gärtner können einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas leisten. / Foto: GMH

Juli | 05.07.2024

Pflanzen für die Zukunft

weiterlesen