Dezember | 15.12.2023

Ampel-Sparpläne gefährden regionale Produktion

Die Sparpläne der Bundesregierung zum Haushalt 2024 sorgen im Gartenbau in Baden-Württemberg und Hessen für Entsetzen. Besonders die Ankündigung, die CO2-Preise deutlich zu erhöhen, die Agrardieselrückvergütung zu streichen und die KFZ-Steuerbefreiung aufzugeben, werden zu massiven Kostenexplosionen für die Gartenbaubetriebe führen. Im europäischen Wettbewerb verlieren die regionalen Obst- und Gemüseproduzenten sowie Zierpflanzenbetriebe damit weiter an Boden.

„Die zu erwartenden massiven Belastungen bei Produktion, Logistik oder Verpackung, die die Betriebe mit einem Schlag verkraften müssen, werden sich kaum durch höhere Preise kompensieren lassen“, so der Präsident des Gartenbauverbandes Baden-Württemberg-Hessen Gerhard Hugenschmidt. „Da gleichzeitig Unterstützungen und Investitionsförderprogramme auf Eis gelegt werden, ist unsere regionale Produktion in Gefahr.“

Gerade im Gemüsebau sind die Vertragsverhandlungen für die kommende Saison speziell in der Verarbeitung, aber auch beim lokalen Einzelhandel teils abgeschlossen. Die Kostenerhöhungen werden bei den regionalen Erzeugern durchschlagen. Hier fehlen den Unternehmen kurzfristige Anpassungsmöglichkeiten.

Die Agrardieselrückvergütung und die Befreiung der KFZ-Steuer für landwirtschaftliche Fahrzeuge sind wichtige Unterstützungsmaßnahmen für die gärtnerischen Betriebe. Bislang konnten sich die Produzenten im Bereich Obst und Gemüse darauf verlassen, hier wie ihre europäischen Nachbarn behandelt zu werden. Sollte es bei der Streichung bleiben, rechnet der GVBWH gemeinsam mit seinen angeschlossenen Fachverbänden mit einem deutlich beschleunigten Strukturwandel. Zahlreiche Betriebsschließungen könnten die Folge sein.

Aber auch auf die Unterglasbetriebe aus dem Bereich Gemüse- und Zierpflanzenbau haben die Haushaltspläne konkrete Auswirkungen. Nicht nur, dass sich die Kosten für die Energie deutlich erhöhen werden. Für das Bundesprogramm Energieeffizienz können bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für das Förderprogramm zur Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft keine Anträge mehr gestellt werden, Bewilligungen sind ab sofort ausgesetzt. Das hat wiederum deutliche Folgen für die klimabedingten Anpassungsmaßnahmen der gärtnerischen Betriebe.

„Wir fordern die Bundesregierung auf, die Sparpläne zurückzunehmen, damit unsere Betriebe eine Zukunft haben“, so GVBWH-Präsident Hugenschmidt abschließend.

Fachgerechte Pflege, Bewässerung und Bodenkunde prägen den Arbeitsalltag im Gartenbau. / Foto: GMH

November | 20.11.2025

Von der Saat bis zur Ernte

weiterlesen

Herbstliche Blütenpflanzen schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre und zeigen den Herbst in seiner ganzen Farbenpracht. / Foto: GMH/FGJ

September | 03.09.2025

Herbst als farbenfrohe Jahreszeit

weiterlesen

Ein bunter Mix aus Blumen und Stauden verwandelt Balkon oder Terrasse in ein blühendes Paradies, das den Sommer über in voller Pracht erstrahlt. / Foto: GMH/FGJ

April | 28.04.2025

Blumenparadies auf dem Balkon verlängern

weiterlesen

Nach der Schule ins Berufsleben starten - mit einer Ausbildung im Gartenbau, die Theorie und Praxis vereint. / Foto: GMH

April | 16.04.2025

Startschuss für Grüne Karriere

weiterlesen

„Hummels Beste“ in Pink / Foto: Volmary

April | 01.04.2025

Pflanze des Jahres

weiterlesen

Wer seine Balkonkästen und Pflanzkübel für den Sommer herrichtet, sollte nicht an frischem, lockerem und hochwertigem Pflanzsubstrat sparen. / Foto: GMH/BVE

März | 21.03.2025

Mit Energie in die neue Saison

weiterlesen

V.l.: Vizepräsident Uli Natterer, Präsident Gerhard Hugenschmidt, Schatzmeister Berthold Klumpen, Vizepräsident Stefan Emert

März | 06.03.2025

Im Amt bestätigt

weiterlesen

Kurze Mikropause zwischendurch - der Blick vom grauen Monitor auf grüne Pflanzen entspannt. / Foto: GMH/FvRH

März | 05.03.2025

Büro­begrünung

weiterlesen

Die Bellis-Blüten in Weiß, Rosa und Rot bringen Farbe ins Haus. / Foto: GMH/BVE

Februar | 27.02.2025

Der Frühling lädt ein

weiterlesen

Der Internationale Frauentag ist der perfekte Anlass, um Wertschätzung und Anerkennung zu zeigen. / Foto: GMH/BVE

Februar | 24.02.2025

Blumen zum Frauentag

weiterlesen

Eine beeindruckende Vielfalt an bunten Frühjahrsblühern wartet in den Gärtnereien darauf, Gärten und Balkone in farbenfrohe Oasen zu verwandeln. / Foto: GMH/FGJ

Februar | 14.02.2025

Gärtner stehen in den Startlöchern

weiterlesen

Bäume, Sträucher und Gehölze sollten im Herbst gepflanzt werden. Dann bleibt Zeit, sich an den neuen Standort zu gewöhnen und ihr Wurzelsystem auszubilden, bevor sie im Frühjahr frisch austreiben. / Foto: GMH/BVE

August | 19.08.2024

Herbstzeit ist Pflanzzeit

weiterlesen

Angehende Gärtnerinnen und Gärtner können einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas leisten. / Foto: GMH

Juli | 05.07.2024

Pflanzen für die Zukunft

weiterlesen