Januar | 16.01.2024

Bunte Blüten vertreiben das Wintergrau

Dem Winter ein Schnippchen schlagen: Während draußen Grau herrscht, stehen die Tische in den regionalen Gärtnereien bereits in voller Blüte. Ob Flammendes Käthchen, Schmetterlingsorchideen oder Azaleen - viele winterblühende Topfpflanzen stammen aus nachhaltiger, heimischer Produktion. Sie bringen nicht nur Farbe, sondern auch gute Laune ins Haus. Denn Blüten haben nachweislich positive Auswirkungen auf die Stimmung, vertreiben den Winterblues und schaffen eine entspannende Atmosphäre.

Mit Schmetterlingsorchideen und anderen winterblühenden Zimmerpflanzen lässt sich das Wohnzimmer farbenfroh dekorieren

Mit Schmetterlingsorchideen und anderen winterblühenden Zimmerpflanzen lässt sich das Wohnzimmer farbenfroh dekorieren / Foto: GMH/BVE

Es ist immer wieder erstaunlich, wie vielfältig die Formen und Farben von Blüten sein können. Im gehobenen Gartenfachhandel gibt es jetzt exotische Schönheiten, die im Winter blühen und auf der Fensterbank eine perfekte Figur machen. Ein Klassiker ist das Flammende Käthchen (botanischer Name: Kalanchoe) mit ihren dickfleischigen Blättern. Die Blüten sind je nach Sorte gelb, rot, weiß, orange oder rosa und stehen in Büscheln zusammen. Da die robusten Pflanzen Wasser speichern und längere Durststrecken überbrücken können, sollten sie nicht übermäßig gegossen werden.

Ihrer ungewöhnlichen Blütenform verdankt die Schmetterlingsorchidee (Phalaenopsis) den Namen. Diese ursprünglich aus Südostasien stammende Schönheit zählt weltweit zu Recht zu den meistverkauften Zimmerpflanzen. Sie lieben einen hellen Platz ohne direkte Sonne. Neben der wohl bekanntesten Vertreterin überzeugen auch Orchideen der Gattungen Oncidium und Dendrobium mit langer Blütezeit, Vielfalt und Anmut.

Zimmerazaleen (Rhododendron) bringen ebenfalls kräftig Farbe in die vier Wände. Sie gehören zu den Heidekrautgewächsen und stammen ursprünglich aus China und Japan. Die kleinen, dicht verzweigten Sträucher mögen einen eher kühlen Standort und sollten nie komplett austrocknen. Als Dank öffnet sich eine Vielzahl an Blüten, die nicht selten das Laub fast vollständig überdecken.

Selbst wenn winterblühende Zimmerpflanzen ursprünglich aus wärmeren Gefilden stammen, legen sie in der Regel keine weiten Strecken zurück. Denn die meisten sind in heimischen Gärtnereien herangewachsen und kommen auf kurzem Wege in den Verkauf. Wichtig ist, beim Einkauf auf gute Qualität aus dem Fachhandel zu achten. Dann kann das winterliche Wohnzimmer mit gutem Gewissen mit farbenfrohen Blüten dekoriert werden. Und so wird die Stimmung trotz Schmuddelwetter draußen ganz natürlich verbessert.

Pflegetipps für Winterblüher:

- Licht ist ein Muss: Besonders im Winter einen hellen Standort für die Pflanzen wählen, denn die Tage sind kurz. Eine Fensterbank eignet sich gut.
- Aufs Raumklima achten: Pflanzen vor extremen Temperaturschwankungen durch kalte Zugluft oder heiße Heizung schützen.
- Für Feuchtigkeit sorgen: Einige Pflanzen mögen keine trockene Heizungsluft. Daher regelmäßig absprühen oder Wasserschalen aufstellen.
- Weniger Wasser ist mehr: Staunässe ist schlimmer als kurzzeitige Trockenheit, also regelmäßig gießen, aber nicht zu viel.
- Augen auf bei Schädlingen: Beheizte Räume und winterliche Bedingungen machen Pflanzen anfälliger. Blätter sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf schnell reagiert werden.

Quelle: Das Grüne Medienhaus

Fachgerechte Pflege, Bewässerung und Bodenkunde prägen den Arbeitsalltag im Gartenbau. / Foto: GMH

November | 20.11.2025

Von der Saat bis zur Ernte

weiterlesen

Herbstliche Blütenpflanzen schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre und zeigen den Herbst in seiner ganzen Farbenpracht. / Foto: GMH/FGJ

September | 03.09.2025

Herbst als farbenfrohe Jahreszeit

weiterlesen

Ein bunter Mix aus Blumen und Stauden verwandelt Balkon oder Terrasse in ein blühendes Paradies, das den Sommer über in voller Pracht erstrahlt. / Foto: GMH/FGJ

April | 28.04.2025

Blumenparadies auf dem Balkon verlängern

weiterlesen

Nach der Schule ins Berufsleben starten - mit einer Ausbildung im Gartenbau, die Theorie und Praxis vereint. / Foto: GMH

April | 16.04.2025

Startschuss für Grüne Karriere

weiterlesen

„Hummels Beste“ in Pink / Foto: Volmary

April | 01.04.2025

Pflanze des Jahres

weiterlesen

Wer seine Balkonkästen und Pflanzkübel für den Sommer herrichtet, sollte nicht an frischem, lockerem und hochwertigem Pflanzsubstrat sparen. / Foto: GMH/BVE

März | 21.03.2025

Mit Energie in die neue Saison

weiterlesen

V.l.: Vizepräsident Uli Natterer, Präsident Gerhard Hugenschmidt, Schatzmeister Berthold Klumpen, Vizepräsident Stefan Emert

März | 06.03.2025

Im Amt bestätigt

weiterlesen

Kurze Mikropause zwischendurch - der Blick vom grauen Monitor auf grüne Pflanzen entspannt. / Foto: GMH/FvRH

März | 05.03.2025

Büro­begrünung

weiterlesen

Die Bellis-Blüten in Weiß, Rosa und Rot bringen Farbe ins Haus. / Foto: GMH/BVE

Februar | 27.02.2025

Der Frühling lädt ein

weiterlesen

Der Internationale Frauentag ist der perfekte Anlass, um Wertschätzung und Anerkennung zu zeigen. / Foto: GMH/BVE

Februar | 24.02.2025

Blumen zum Frauentag

weiterlesen

Eine beeindruckende Vielfalt an bunten Frühjahrsblühern wartet in den Gärtnereien darauf, Gärten und Balkone in farbenfrohe Oasen zu verwandeln. / Foto: GMH/FGJ

Februar | 14.02.2025

Gärtner stehen in den Startlöchern

weiterlesen

Bäume, Sträucher und Gehölze sollten im Herbst gepflanzt werden. Dann bleibt Zeit, sich an den neuen Standort zu gewöhnen und ihr Wurzelsystem auszubilden, bevor sie im Frühjahr frisch austreiben. / Foto: GMH/BVE

August | 19.08.2024

Herbstzeit ist Pflanzzeit

weiterlesen

Angehende Gärtnerinnen und Gärtner können einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas leisten. / Foto: GMH

Juli | 05.07.2024

Pflanzen für die Zukunft

weiterlesen