Februar | 13.02.2024

Den Frühling nach Hause holen

Endlich wieder mit den Händen in der Erde graben: Wer nicht länger mit dem Saisonstart warten will, sollte die Pflanzen mit Bedacht wählen. Während typische Sommerblumen empfindlich gegenüber Kälte sind, trotzen Frühlingsblüher auch leichtem Frost. Für robuste Pflanzen in erstklassiger Qualität und kompetente Beratung lohnt sich ein Besuch in der örtlichen Gärtnerei oder Baumschule. Dort ist der Frühling bereits in vollem Gange - und die Auswahl an bezaubernden Blühpflanzen groß.

Mit Frühlingsblühern lässt sich das Wintergrau vertreiben.

Mit Frühlingsblühern lässt sich das Wintergrau vertreiben. / Foto: GMH/BVE

Schluss mit dunklen Farben und Wintergrau: Bunte Blüten bringen unabhängig vom Wetter den Frühling ins Haus. Um den Balkonkasten, den Terrassenkübel oder das Beet im Garten bereits jetzt in einen bunten Hingucker zu verwandeln, braucht es nicht viel Geschick. Denn mit vorgezogenen Frühlingsblühern aus Gärtnerhand gelingt es leicht. Damit die Pflanzen lange schön bleiben, sollte Staunässe vermieden werden. In ein Pflanzgefäß gehört deshalb auf den Boden eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies, durch die überschüssiges Wasser abfließen kann. Darauf kommt frische Blumenerde. Hier lohnt es sich, für gute Qualität etwas mehr auszugeben und die Pflanzen optimal zu versorgen. Gesetzt werden darf dichter als im Sommer, da die Frühlingsblüher bei niedrigen Temperaturen nur langsam wachsen.

Zu den typischen Frühlingsboten zählen viele Zwiebelpflanzen. Unter Glas vorgezogene Tulpen (Tulipa), Narzissen (Narcissus) und Hyazinthen (Hyacinthus) sorgen mit ihren farbenfrohen Blüten für gute Laune. Damit ist die Auswahl aber noch lange nicht zu Ende: Stiefmütterchen und Hornveilchen (Viola) sind kälteverträglich und pflegeleicht. Sie wachsen sowohl im Garten als auch in Töpfen und öffnen an wärmeren Tagen ihre meist mehrfarbigen Blüten. Kombinieren lassen sie sich unter anderem mit Schleifenblumen (Iberis) und Gänseblümchen (Bellis). Wegen ihrer knalligen Blüten in vielen Farben sind Primeln (Primula) wohl die beliebtesten Frühlingsboten. Neben den flachen Kissenprimeln gibt es unter anderem die heimische Schlüsselblume (Primula veris) in Gelb, die Bienen und Insekten Futter bietet.

Auch andere Frühlingsblüher sind nicht nur schön anzusehen, sondern eine wichtige Nahrungsquelle. Leberblümchen (Hepatica), Lungenkraut (Pulmonaria), Frühlings-Platterbse (Lathyrus), Lenzrose (Helleborus) und Bergenie (Bergenia) zählen zu den Frühlingsblühern, von denen die Tierwelt profitiert und die gut für die ökologische Vielfalt sind. Gleichzeitig stehen sie für das Ende des Winters und gefallen mit ihren schönen Blüten auch uns Menschen.

Quelle: Das Grüne Medienhaus

April | 01.04.2025

Pflanze des Jahres

weiterlesen

Foto: Volmary

März | 21.03.2025

Mit Energie in die neue Saison

weiterlesen

Foto: GMH/BVE

März | 06.03.2025

Im Amt bestätigt

weiterlesen

März | 05.03.2025

Büro­begrünung

weiterlesen

Foto: GMH/FvRH

Februar | 27.02.2025

Der Frühling lädt ein

weiterlesen

Foto: GMH/BVE

Februar | 24.02.2025

Blumen zum Frauentag

weiterlesen

Foto: GMH/BVE

Februar | 14.02.2025

Gärtner stehen in den Startlöchern

weiterlesen

Foto: GMH/FGJ

Oktober | 17.10.2024

Freisprechungs­feier für Nordbaden

weiterlesen

Foto: GVBWH

Oktober | 14.10.2024

Freisprechungs­feier für Württemberg

weiterlesen

Foto: GVBWH

August | 19.08.2024

Herbstzeit ist Pflanzzeit

weiterlesen

Foto: GMH/BVE

Juli | 05.07.2024

Pflanzen für die Zukunft

weiterlesen

Foto: GMH