Februar | 07.02.2024

Den regionalen Gartenbau stärken

Gärtnerinnen und Gärtner fordern beim Hessischen Gartenbautag Planungssicherheit und fairen Wettbewerb.

„Wenn Regionalität wichtig ist, regional produzierte Produkte gewünscht sind, muss die Politik entsprechend handeln und den heimischen Anbau von Blumen, Pflanzen, Obst und Gemüse stützen“, forderte Jürgen Mertz, hessischer Landespräsident des Gartenbauverbandes Baden-Württemberg-Hessen (GVBWH), beim Hessischen Gartenbautag. Die zentrale Unternehmertagung im Gartenbau fand am 6. Februar 2024 in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg statt. Mertz forderte das neue Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat auf, künftig auf wissenschaftlicher Basis zu entscheiden und zu handeln, anstatt sich von Emotionen leiten zu lassen. Er thematisierte die finanziellen Belastungen für die gärtnerische Branche - zum Beispiel durch die steigenden Energiekosten, bei denen überwiegend familiengeführte Gartenbaubetriebe mit der großen Industrie gleichgestellt werden. Aber auch der Arbeits- und Fachkräftemangel oder immer höhere bürokratische Auflagen führten, so Mertz, zu einer stark ansteigenden Belastung bei den Betrieben. „Der Strukturwandel im Gartenbau wird sich fortsetzen, wenn nicht schnellstens für Planungssicherheit und einen fairen Wettbewerb gesorgt wird“, so der GVBWH-Landespräsident. Dass die Landesgartenschauen im Koalitionsvertrag Platz gefunden haben, bezeichnete Mertz als Chance, die Themen Nachhaltigkeit und Grün in Städten zu forcieren und betonte dabei die Bedeutung von Gartenschauen als Inspiration für die Bevölkerung in Sachen Biodiversität und Insektenschutz.

Der hessische Agrarstaatssekretär Michael Ruhl betonte in seiner Rede, die hessische Landesregierung stehe an der Seite der Gartenbaubetriebe. Gerade in schwieriger Zeit mit Preisdruck und hartem Konkurrenzkampf müssten die Rahmenbedingungen stimmen, die der Staat für einen funktionierenden Wettbewerb setzen müsse. Dies sei ordnungspolitisch geboten. „Ich betrachte jedoch mit Sorge, dass staatliche Eingriffe und Überreglementierungen zu Wettbewerbsnachteilen für Betriebe der Agrarwirtschaft in Deutschland im Vergleich mit der europäischen Konkurrenz führen. Dies ist schädlich für die heimischen Betriebe und ganz und gar nicht im Sinne des europäischen Binnenmarkts“, sagte Ruhl. Die Bundesregierung sieht er in der Pflicht, hier für Chancengleichheit zu sorgen.

Ruhl hatte für GVBWH-Landespräsident Mertz eine besondere Überraschung im Gepäck: Als Anerkennung und Würdigung seiner besonderen Verdienste und Leistungen für den Gartenbau überreichte er ihm die Ehrenplakette des hessischen Landwirtschaftsministeriums in Gold. Mertz ist seit 1999 im Amt - zunächst in Hessen als Präsident und seit der Fusion beim GVBWH als Vizepräsident - und bekleidet darüber hinaus auf Bundesebene beim Zentralverband Gartenbau das Amt des Präsidenten.

Geehrt wurden auch die Betriebe, die die Landesgartenschau in Fulda 2023 sowie die Bundesgartenschau in Mannheim 2023 mit ihren Pflanzen und Beiträgen zum Blühen gebracht haben. Vier Goldene Meister erhielten für ihr 50-jähriges Prüfungsjubiläum Urkunden. Auf dem Programm standen außerdem Themen des Steuerrechts, der Berufsausbildung und der Mitarbeitergewinnung.

Fachgerechte Pflege, Bewässerung und Bodenkunde prägen den Arbeitsalltag im Gartenbau. / Foto: GMH

November | 20.11.2025

Von der Saat bis zur Ernte

weiterlesen

Herbstliche Blütenpflanzen schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre und zeigen den Herbst in seiner ganzen Farbenpracht. / Foto: GMH/FGJ

September | 03.09.2025

Herbst als farbenfrohe Jahreszeit

weiterlesen

Ein bunter Mix aus Blumen und Stauden verwandelt Balkon oder Terrasse in ein blühendes Paradies, das den Sommer über in voller Pracht erstrahlt. / Foto: GMH/FGJ

April | 28.04.2025

Blumenparadies auf dem Balkon verlängern

weiterlesen

Nach der Schule ins Berufsleben starten - mit einer Ausbildung im Gartenbau, die Theorie und Praxis vereint. / Foto: GMH

April | 16.04.2025

Startschuss für Grüne Karriere

weiterlesen

„Hummels Beste“ in Pink / Foto: Volmary

April | 01.04.2025

Pflanze des Jahres

weiterlesen

Wer seine Balkonkästen und Pflanzkübel für den Sommer herrichtet, sollte nicht an frischem, lockerem und hochwertigem Pflanzsubstrat sparen. / Foto: GMH/BVE

März | 21.03.2025

Mit Energie in die neue Saison

weiterlesen

V.l.: Vizepräsident Uli Natterer, Präsident Gerhard Hugenschmidt, Schatzmeister Berthold Klumpen, Vizepräsident Stefan Emert

März | 06.03.2025

Im Amt bestätigt

weiterlesen

Kurze Mikropause zwischendurch - der Blick vom grauen Monitor auf grüne Pflanzen entspannt. / Foto: GMH/FvRH

März | 05.03.2025

Büro­begrünung

weiterlesen

Die Bellis-Blüten in Weiß, Rosa und Rot bringen Farbe ins Haus. / Foto: GMH/BVE

Februar | 27.02.2025

Der Frühling lädt ein

weiterlesen

Der Internationale Frauentag ist der perfekte Anlass, um Wertschätzung und Anerkennung zu zeigen. / Foto: GMH/BVE

Februar | 24.02.2025

Blumen zum Frauentag

weiterlesen

Eine beeindruckende Vielfalt an bunten Frühjahrsblühern wartet in den Gärtnereien darauf, Gärten und Balkone in farbenfrohe Oasen zu verwandeln. / Foto: GMH/FGJ

Februar | 14.02.2025

Gärtner stehen in den Startlöchern

weiterlesen

Bäume, Sträucher und Gehölze sollten im Herbst gepflanzt werden. Dann bleibt Zeit, sich an den neuen Standort zu gewöhnen und ihr Wurzelsystem auszubilden, bevor sie im Frühjahr frisch austreiben. / Foto: GMH/BVE

August | 19.08.2024

Herbstzeit ist Pflanzzeit

weiterlesen

Angehende Gärtnerinnen und Gärtner können einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas leisten. / Foto: GMH

Juli | 05.07.2024

Pflanzen für die Zukunft

weiterlesen