August | 19.08.2024

Herbstzeit ist Pflanzzeit

Der Herbst eignet sich gut, um mehrjährige Pflanzen in die Erde zu bringen. Kommen Gehölze und Stauden dann in die Erde, können sie für einen kräftigen Austrieb im Frühjahr bereits Wurzeln anlegen. Der gärtnerische Fachhandel hält zum Saisonende dafür eine große Auswahl, spezielle Angebote und eine fachkundige Beratung bereit. Wer seinen Garten verschönern will, sollte also jetzt zum Spaten greifen.

Bäume, Sträucher und Gehölze sollten im Herbst gepflanzt werden. Dann bleibt Zeit, sich an den neuen Standort zu gewöhnen und ihr Wurzelsystem auszubilden, bevor sie im Frühjahr frisch austreiben.

Bäume, Sträucher und Gehölze sollten im Herbst gepflanzt werden. Dann bleibt Zeit, sich an den neuen Standort zu gewöhnen und ihr Wurzelsystem auszubilden, bevor sie im Frühjahr frisch austreiben. / Foto: GMH/BVE

Während früher hauptsächlich im Frühjahr gepflanzt wurde, steigt die Nachfrage nach Stauden, Sträuchern und Bäumen zum Saisonende stetig an. In Einzelhandelsgärtnereien und Gartenbaumschulen herrscht zum Saisonende deshalb immer mehr Betrieb. Die Herbstpflanzung hat einige Vorteile. Hier sind sechs gute Gründe:

1. Weniger Stress für die Pflanzen: Durch niedrige Herbsttemperaturen wird Hitzestress für die Pflanzen vermieden. Sie haben Zeit, sich an den neuen Standort zu gewöhnen und ihr Wurzelsystem auszubilden, bevor sie im Frühjahr mit frischem Wachstum beginnen.

2. Gute Wurzelentwicklung: Der noch vom Sommer warme Boden bietet für die Wurzeln ein gutes Umfeld zum Anwachsen. Gleichzeitig herrscht weniger Konkurrenz durch Schädlinge und auch Wildkräuter, wodurch mehr Nährstoffe und Wasser zur Verfügung stehen. Eine gute Wurzelentwicklung wirkt sich im nächsten, womöglich heißen und trockenen, Sommer positiv auf die Vitalität der Pflanze aus.

3. Vorsprung schaffen: Viele mehrjährige Pflanzen treten im Herbst in eine Ruhephase, in der sie keine neuen Blätter und Blüten bilden. Die Wurzelbildung geht jedoch weiter. Das verschafft den Pflanzen einen Vorsprung. Etablierte Pflanzen sind kräftiger und gesünder als neu gepflanzte und treiben häufig früher aus.

4. Platz für Blumenzwiebeln: Wer ohnehin Pflanzlöcher gräbt, kann dies nutzen, um neue Blumenzwiebeln in die Erde zu bringen. Wie wäre es mit Schneeglöckchen unter dem neuen Strauch oder einen Ring aus Narzissen um den künftigen Solitärbaum?

5. Weniger Arbeit: Im Herbst regnet es in der Regel häufiger, sodass die noch nicht eingewurzelten Pflanzen seltener gegossen werden müssen. Die kühlere Lufttemperatur reduziert zudem die Verdunstung und senkt den Wasserbedarf.

6. Mehr Freude: An den letzten sonnigen Tagen im Herbst im Garten zu arbeiten, macht Freude und ist gut für die Gesundheit. Eine Herbstpflanzung reduziert nicht nur den Arbeitsaufwand fürs Frühjahr. Im Winter kann man sich zudem entspannt zurücklehnen und die Vorfreude darauf genießen, wie sich die neuen Pflanzen im Frühjahr entwickeln.

Quelle: Das Grüne Medienhaus

April | 01.04.2025

Pflanze des Jahres

weiterlesen

Foto: Volmary

März | 21.03.2025

Mit Energie in die neue Saison

weiterlesen

Foto: GMH/BVE

März | 06.03.2025

Im Amt bestätigt

weiterlesen

März | 05.03.2025

Büro­begrünung

weiterlesen

Foto: GMH/FvRH

Februar | 27.02.2025

Der Frühling lädt ein

weiterlesen

Foto: GMH/BVE

Februar | 24.02.2025

Blumen zum Frauentag

weiterlesen

Foto: GMH/BVE

Februar | 14.02.2025

Gärtner stehen in den Startlöchern

weiterlesen

Foto: GMH/FGJ

Oktober | 17.10.2024

Freisprechungs­feier für Nordbaden

weiterlesen

Foto: GVBWH

Oktober | 14.10.2024

Freisprechungs­feier für Württemberg

weiterlesen

Foto: GVBWH

August | 19.08.2024

Herbstzeit ist Pflanzzeit

weiterlesen

Foto: GMH/BVE

Juli | 05.07.2024

Pflanzen für die Zukunft

weiterlesen

Foto: GMH