Dezember | 12.12.2023

Karriere­wege im Garten­bau

Dr. Lisa Lesser wusste schon im Kindergarten, dass sie Gärtnerin werden möchte. Nach ihrer Ausbildung im Zierpflanzenbau war ihr Wissensdurst noch nicht gestillt und sie entschied sich für ein Studium in Agrarwissenschaften. Heute arbeitet sie bei einem Landesministerium im Bereich Bioökonomie und beschäftigt sich mit dem Anbau von Nutzpflanzen, die dem Klimawandel trotzen.

Nach ihrer Ausbildung zur Gärtnerin entschied sich Dr. Lisa Lesser für ein Studium.

Nach ihrer Ausbildung zur Gärtnerin entschied sich Dr. Lisa Lesser für ein Studium. / Foto: Uni Hohenheim/Untermann

Der Klimawandel sorgt nicht nur weltweit für einen Anstieg der Durchschnittstemperaturen, sondern begünstigt auch längere Trockenperioden und häufigere Extremwetterereignisse wie Starkregen. Das hat erhebliche Folgen, zum Beispiel für den Gartenbau. Einige Pflanzen, die in Deutschland traditionell angebaut werden, haben bereits heute aufgrund der wärmeren Bedingungen schlechtere Ernten. Die Agrarwissenschaftlerin Dr. Lisa Lesser beschäftigt sich deshalb mit Pflanzenarten, die dem Klimawandel trotzen und deren Anbau eine nachhaltigere Landwirtschaft ermöglicht. „Das können neue, aber auch in Vergessenheit geratene Kulturpflanzen sein, wie zum Beispiel der Nutzhanf“, erklärt die 34-Jährige. Der gilt als nachhaltige Pflanze, die wenig Wasser, Pflanzenschutzmittel und Dünger benötigt. Außerdem können fast alle Teile der Pflanze von der Faser bis zur Wurzel verarbeitet und genutzt werden, zum Beispiel für die Herstellung von Textilien oder Hanfsamenöl.

Meistertitel, Technikerschule, Selbstständigkeit: Mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Gartenbau bieten sich viele Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung. Wer sein Fachwissen vertiefen will, für den kann ein Studiengang wie Gartenbau, Agrarwissenschaften, Landschaftsarchitektur oder Berufsschullehramt eine interessante Option sein. Häufig eröffnen sich damit noch einmal weitere, vielfältige Karrieremöglichkeiten. Voraussetzung für ein Studium an einer Hochschule ist das Fachabitur, für ein Universitätsstudium wird das Abitur benötigt.

Dr. Lisa Lessers Karriereweg begann mit einer Ausbildung zur Gärtnerin im Zierpflanzenbau - eine von sieben Fachrichtungen, in denen die Ausbildung angeboten wird. „Mir war eigentlich schon immer klar, dass ich Gärtnerin werden wollte. Ein Schülerpraktikum in der Wilhelma, dem zoologisch-botanischen Garten in Stuttgart, hat meinen Wunsch noch verstärkt.“ Hier absolvierte sie auch die dreijährige Ausbildung. „Währenddessen habe ich so eine wahnsinnig große botanische Vielfalt kennengelernt, dass ich anschließend unbedingt etwas in der Richtung studieren wollte.“

Um sich an einer Hochschule bewerben zu können, brauchte sie zunächst Abitur, das sie im Anschluss an ihre Ausbildung auf dem zweiten Bildungsweg nachholte. Dafür zog sie an den Bodensee, wo sie ein agrarbiologisches Gymnasium besuchte. „Nach dem Arbeitsalltag, den ich während der Ausbildung kennengelernt habe, wieder die Schulbank zu drücken, war eine Umstellung. Da war es durchaus hilfreich, dass ich ein festes Ziel vor Augen hatte.“ Mit dem Abi in der Tasche begann sie ein Biologiestudium in Freiburg und wechselte später an die Universität Hohenheim, wo sie ihren Bachelorabschluss in Agrarbiologie und ihren Master in Agrarwissenschaften machte.

„Meine Ausbildung hat mir auf meinem beruflichen Weg immer genutzt“, sagt Dr. Lisa Lesser rückblickend. „Im Studium kam mir meine Praxiserfahrung als Gärtnerin unglaublich zugute. Es war nie ein Problem für mich, für einen Versuch mal eben 100 Pflanzen zu topfen oder im Gewächshaus Bewässerung und Beleuchtung richtig einzustellen. Ich wusste durch meine Ausbildung bereits, wie man Pflanzen richtig bewässert, sie mit Nährstoffen versorgt und vieles mehr.“ Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit untersuchte die Agrarwissenschaftlerin in Zusammenarbeit mit einer Topfpflanzengärtnerei für Biokräuter verschiedene Beleuchtungssysteme für Topfbasilikum. Auch für ihren heutigen Job bei einem Landesministerium in Baden-Württemberg im Bereich Bioöknomie war ihre Gärtnerausbildung einer der ausschlaggebenden Punkte, warum die Wahl im Bewerbungsverfahren auf sie fiel. „Meinen Vorgesetzten gefiel die Kombination aus Praxis und Theorie.“

Ihr Arbeitsalltag im Ministerium besteht vor allem aus dem Austausch mit Landwirten. Sie analysiert, welche Bedingungen für eine nachhaltige und kreislauforientierte Landwirtschaft erfüllt sein müssen und welche Bereiche im ländlichen Raum stärker gefördert werden müssen, um diese Entwicklung voranzutreiben. „Es nützt den Landwirten zum Beispiel wenig, wenn sie zwar Nutzhanf anbauen wollen, es aber in ihrer Region zu wenige verarbeitende Betriebe gibt“, sagt Dr. Lisa Lesser. „Mich begeistert an meinem Job, dass ich hier wirklich etwas bewirken kann. Denn der Klimawandel und seine Folgen treiben mich um, ich möchte gerne proaktiv etwas zum Klimaschutz beitragen und die Pflanzenvielfalt stärken. Dazu habe ich hier als Agrarwissenschaftlerin die Möglichkeit.“

Quelle: Das Grüne Medienhaus

Herbstliche Blütenpflanzen schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre und zeigen den Herbst in seiner ganzen Farbenpracht. / Foto: GMH/FGJ

September | 03.09.2025

Herbst als farbenfrohe Jahreszeit

weiterlesen

Ein bunter Mix aus Blumen und Stauden verwandelt Balkon oder Terrasse in ein blühendes Paradies, das den Sommer über in voller Pracht erstrahlt. / Foto: GMH/FGJ

April | 28.04.2025

Blumenparadies auf dem Balkon verlängern

weiterlesen

Nach der Schule ins Berufsleben starten - mit einer Ausbildung im Gartenbau, die Theorie und Praxis vereint. / Foto: GMH

April | 16.04.2025

Startschuss für Grüne Karriere

weiterlesen

„Hummels Beste“ in Pink / Foto: Volmary

April | 01.04.2025

Pflanze des Jahres

weiterlesen

Wer seine Balkonkästen und Pflanzkübel für den Sommer herrichtet, sollte nicht an frischem, lockerem und hochwertigem Pflanzsubstrat sparen. / Foto: GMH/BVE

März | 21.03.2025

Mit Energie in die neue Saison

weiterlesen

V.l.: Vizepräsident Uli Natterer, Präsident Gerhard Hugenschmidt, Schatzmeister Berthold Klumpen, Vizepräsident Stefan Emert

März | 06.03.2025

Im Amt bestätigt

weiterlesen

Kurze Mikropause zwischendurch - der Blick vom grauen Monitor auf grüne Pflanzen entspannt. / Foto: GMH/FvRH

März | 05.03.2025

Büro­begrünung

weiterlesen

Die Bellis-Blüten in Weiß, Rosa und Rot bringen Farbe ins Haus. / Foto: GMH/BVE

Februar | 27.02.2025

Der Frühling lädt ein

weiterlesen

Der Internationale Frauentag ist der perfekte Anlass, um Wertschätzung und Anerkennung zu zeigen. / Foto: GMH/BVE

Februar | 24.02.2025

Blumen zum Frauentag

weiterlesen

Eine beeindruckende Vielfalt an bunten Frühjahrsblühern wartet in den Gärtnereien darauf, Gärten und Balkone in farbenfrohe Oasen zu verwandeln. / Foto: GMH/FGJ

Februar | 14.02.2025

Gärtner stehen in den Startlöchern

weiterlesen

Bäume, Sträucher und Gehölze sollten im Herbst gepflanzt werden. Dann bleibt Zeit, sich an den neuen Standort zu gewöhnen und ihr Wurzelsystem auszubilden, bevor sie im Frühjahr frisch austreiben. / Foto: GMH/BVE

August | 19.08.2024

Herbstzeit ist Pflanzzeit

weiterlesen

Angehende Gärtnerinnen und Gärtner können einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas leisten. / Foto: GMH

Juli | 05.07.2024

Pflanzen für die Zukunft

weiterlesen