Oktober | 04.10.2023

Nadelgehölze liegen im Trend

Renaissance der Nadelgehölze: Nach einer Phase des modischen Abseits besinnen sich Gartenbesitzer nun wieder auf die Vorzüge von immergrünen Sträuchern und Bäumen. Mit ihren natürlichen und attraktiven Wuchsformen bereichern sie den Garten auch während des Winters, sind meist pflegeleicht und trotzen Trockenheit. Eine breite Auswahl findet sich in gut sortierten Gartenbaumschulen.

Nadelgehölze verleihen dem Garten eine besondere Note - wie diese ausladende Schwarz-Kiefer (botanischer Name: Pinus nigra).

Nadelgehölze verleihen dem Garten eine besondere Note - wie diese ausladende Schwarz-Kiefer (botanischer Name: Pinus nigra). / Foto: GMH/GBV

Die Bezeichnung Nadelgehölze verdanken die Pflanzen ihren Blättern. Doch nicht immer sind diese dünn und spitz. Zum Beispiel haben Lebensbäume (Thuja) und Scheinzypressen (Chamaecyparis) schuppenförmige Blätter. Diese immergrünen Gehölze werden oft als Hecken verwendet. Eiben (Taxus), die sich gut schneiden lassen und langsam wachsen, eignen sich besonders als edle Formgehölze. Das heimische Nadelgehölz mit roten Beeren ist anpassungsfähig und kommt mit wenig Licht und Wurzelraum aus.

Durch ihr langsames Wachstum und ihr ungewöhnliches Erscheinungsbild erfreuen sich viele an der Zwerg-Muschelzypresse (Chamaecyparis obtusa). Die fächerartig abstehenden Seitenzweige erinnern an Muschelschalen. Die Zwerg-Fadenzypresse (Chamaecyparis pisifera) zeichnet sich durch eine flachkugelige Form mit langen, überhängenden Zweigen in hellem Grün aus. Die Wuchsform der Zwergkiefer (Pinus mugo) ist eher kriechend. Ein charakteristisches Merkmal dieser Familie sind eng zusammenstehende Bündel aus langen Nadeln. Die Schwarz-Kiefer (Pinus nigra), die in Österreich häufig anzutreffen ist, ist ein bekannter Vertreter. Die Kiefer ist äußerst robust und anspruchslos. Junge Exemplare wachsen eher kegelförmig, während die Krone im Alter immer breiter wird und bizarre Formen annimmt. Sie gedeiht gut an sonnigen, trockenen Standorten. Echte Zypressen (Cupressus) sind als schlanke hohe Bäume aus Italien bekannt. Bei uns gedeihen sie jedoch nur in milden Regionen und an geschützten Standorten. Als winterhärtere Alternative kann die sehr ähnlich aussehende Arizona-Zypresse (Cupressus arizonica) verwendet werden.

Aufgrund ihrer ungewöhnlichen Farbe kam die Blaue Korea-Kiefer (Pinus koraiensis) nach Europa. Blaue Töne können auch mit Wacholder (Juniperus) in den Garten gebracht werden. Er wächst als bodendeckender Teppich-Wacholder, buschig breit oder schlank säulenförmig. Einige Fichten (Picea) zeichnen sich durch silbrige bis bläuliche Nadeln aus. Während all diese Nadelgehölze wintergrün sind, bilden Lärchen (Larix) in dieser Pflanzengruppe eine Ausnahme. Ihre feinen Nadeln färben sich im Herbst goldgelb, fallen im Winter ab und treiben im Frühling wieder hellgrün aus. Die Bäume sind anspruchslos, besonders widerstandsfähig und gedeihen gut im Garten. Neben der imposanten Europäischen Lärche gibt es auch attraktive andere Sorten wie beispielsweise eine kleinbleibende japanische Zwergform.

Quelle: Das Grüne Medienhaus

Fachgerechte Pflege, Bewässerung und Bodenkunde prägen den Arbeitsalltag im Gartenbau. / Foto: GMH

November | 20.11.2025

Von der Saat bis zur Ernte

weiterlesen

Herbstliche Blütenpflanzen schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre und zeigen den Herbst in seiner ganzen Farbenpracht. / Foto: GMH/FGJ

September | 03.09.2025

Herbst als farbenfrohe Jahreszeit

weiterlesen

Ein bunter Mix aus Blumen und Stauden verwandelt Balkon oder Terrasse in ein blühendes Paradies, das den Sommer über in voller Pracht erstrahlt. / Foto: GMH/FGJ

April | 28.04.2025

Blumenparadies auf dem Balkon verlängern

weiterlesen

Nach der Schule ins Berufsleben starten - mit einer Ausbildung im Gartenbau, die Theorie und Praxis vereint. / Foto: GMH

April | 16.04.2025

Startschuss für Grüne Karriere

weiterlesen

„Hummels Beste“ in Pink / Foto: Volmary

April | 01.04.2025

Pflanze des Jahres

weiterlesen

Wer seine Balkonkästen und Pflanzkübel für den Sommer herrichtet, sollte nicht an frischem, lockerem und hochwertigem Pflanzsubstrat sparen. / Foto: GMH/BVE

März | 21.03.2025

Mit Energie in die neue Saison

weiterlesen

V.l.: Vizepräsident Uli Natterer, Präsident Gerhard Hugenschmidt, Schatzmeister Berthold Klumpen, Vizepräsident Stefan Emert

März | 06.03.2025

Im Amt bestätigt

weiterlesen

Kurze Mikropause zwischendurch - der Blick vom grauen Monitor auf grüne Pflanzen entspannt. / Foto: GMH/FvRH

März | 05.03.2025

Büro­begrünung

weiterlesen

Die Bellis-Blüten in Weiß, Rosa und Rot bringen Farbe ins Haus. / Foto: GMH/BVE

Februar | 27.02.2025

Der Frühling lädt ein

weiterlesen

Der Internationale Frauentag ist der perfekte Anlass, um Wertschätzung und Anerkennung zu zeigen. / Foto: GMH/BVE

Februar | 24.02.2025

Blumen zum Frauentag

weiterlesen

Eine beeindruckende Vielfalt an bunten Frühjahrsblühern wartet in den Gärtnereien darauf, Gärten und Balkone in farbenfrohe Oasen zu verwandeln. / Foto: GMH/FGJ

Februar | 14.02.2025

Gärtner stehen in den Startlöchern

weiterlesen

Bäume, Sträucher und Gehölze sollten im Herbst gepflanzt werden. Dann bleibt Zeit, sich an den neuen Standort zu gewöhnen und ihr Wurzelsystem auszubilden, bevor sie im Frühjahr frisch austreiben. / Foto: GMH/BVE

August | 19.08.2024

Herbstzeit ist Pflanzzeit

weiterlesen

Angehende Gärtnerinnen und Gärtner können einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas leisten. / Foto: GMH

Juli | 05.07.2024

Pflanzen für die Zukunft

weiterlesen