Juli | 05.07.2024

Pflanzen für die Zukunft

Ein Job für Klimaheldinnen und -helden: In Zeiten, in denen der Klimaschutz immer mehr in den Fokus rückt, bietet eine Ausbildung im Gartenbau eine attraktive Perspektive für junge Menschen, die aktiv etwas für die Umwelt tun und einen positiven Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft leisten wollen.

Angehende Gärtnerinnen und Gärtner können einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas leisten.

Angehende Gärtnerinnen und Gärtner können einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas leisten. / Foto: GMH

Angesichts des Klimawandels und der damit verbundenen Sorge um unseren Planeten spielen Umwelt- und Klimaschutz für Jugendliche und junge Erwachsene eine immer größere Rolle. Viele von ihnen möchten auch in ihrem Beruf einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten und suchen nach Möglichkeiten, ihre Talente und Fähigkeiten in Bereichen einzusetzen, die zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen. Der Gartenbau bietet hier eine interessante Perspektive: Durch das Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und anderen Pflanzenarten tragen Gärtnerinnen und Gärtner aktiv dazu bei, den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu verringern und die biologische Vielfalt zu erhalten. Sie wissen genau, welche Pflanzenarten durch den Klimawandel verstärkten Hitzewellen und Trockenperioden am besten standhalten und welche Pflanzen besonders insektenfreundlich sind.

Mit der Gestaltung von Gärten, Parks oder öffentlichen Grünflächen wie Friedhöfen schaffen sie Lebensräume für Tiere und fördern gleichzeitig das Wohlbefinden der Menschen. Denn grüne Räume laden nicht nur zum Verweilen ein, sondern tragen auch zur Verbesserung der Luftqualität und zur Reduzierung von Hitzeinseln bei, wie sie im Sommer vor allem in Großstädten entstehen. Und durch die lokale Produktion von Lebensmitteln im Obst- und Gemüsebau tragen Gärtner dazu bei, die Abhängigkeit von Importprodukten zu verringern und damit den CO2-Fußabdruck, der durch den Transport von Lebensmitteln entsteht, zu reduzieren.

Das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit ist im heutigen Gartenbau besonders wichtig. Durch nachhaltige Anbaumethoden können Gärtner beispielsweise den Wasser- und Energieverbrauch minimieren und so die natürlichen Ressourcen schonen. In ihrer Ausbildung erlernen sie deshalb nicht nur die praktischen Fertigkeiten des Gartenbaus, sondern auch die Prinzipien des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit. Sie werden darin geschult, ökologische Zusammenhänge zu verstehen und umweltfreundliche Lösungen in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Dadurch sind sie in der Lage, Grünanlagen nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ökologisch wertvoll zu gestalten und zu pflegen.

Die dreijährige Ausbildung wird in sieben verschiedenen Fachrichtungen angeboten und bietet damit eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzfelder von der Baumschule über die Staudengärtnerei bis hin zum Garten- und Landschaftsbau. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, hat nicht nur die Möglichkeit, naturnah zu arbeiten und seine Leidenschaft für Pflanzen auszuleben, sondern kann mit seiner Arbeit auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zu einer nachhaltigeren Lebensweise leisten.

Quelle: Das Grüne Medienhaus

Herbstliche Blütenpflanzen schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre und zeigen den Herbst in seiner ganzen Farbenpracht. / Foto: GMH/FGJ

September | 03.09.2025

Herbst als farbenfrohe Jahreszeit

weiterlesen

Ein bunter Mix aus Blumen und Stauden verwandelt Balkon oder Terrasse in ein blühendes Paradies, das den Sommer über in voller Pracht erstrahlt. / Foto: GMH/FGJ

April | 28.04.2025

Blumenparadies auf dem Balkon verlängern

weiterlesen

Nach der Schule ins Berufsleben starten - mit einer Ausbildung im Gartenbau, die Theorie und Praxis vereint. / Foto: GMH

April | 16.04.2025

Startschuss für Grüne Karriere

weiterlesen

„Hummels Beste“ in Pink / Foto: Volmary

April | 01.04.2025

Pflanze des Jahres

weiterlesen

Wer seine Balkonkästen und Pflanzkübel für den Sommer herrichtet, sollte nicht an frischem, lockerem und hochwertigem Pflanzsubstrat sparen. / Foto: GMH/BVE

März | 21.03.2025

Mit Energie in die neue Saison

weiterlesen

V.l.: Vizepräsident Uli Natterer, Präsident Gerhard Hugenschmidt, Schatzmeister Berthold Klumpen, Vizepräsident Stefan Emert

März | 06.03.2025

Im Amt bestätigt

weiterlesen

Kurze Mikropause zwischendurch - der Blick vom grauen Monitor auf grüne Pflanzen entspannt. / Foto: GMH/FvRH

März | 05.03.2025

Büro­begrünung

weiterlesen

Die Bellis-Blüten in Weiß, Rosa und Rot bringen Farbe ins Haus. / Foto: GMH/BVE

Februar | 27.02.2025

Der Frühling lädt ein

weiterlesen

Der Internationale Frauentag ist der perfekte Anlass, um Wertschätzung und Anerkennung zu zeigen. / Foto: GMH/BVE

Februar | 24.02.2025

Blumen zum Frauentag

weiterlesen

Eine beeindruckende Vielfalt an bunten Frühjahrsblühern wartet in den Gärtnereien darauf, Gärten und Balkone in farbenfrohe Oasen zu verwandeln. / Foto: GMH/FGJ

Februar | 14.02.2025

Gärtner stehen in den Startlöchern

weiterlesen

Bäume, Sträucher und Gehölze sollten im Herbst gepflanzt werden. Dann bleibt Zeit, sich an den neuen Standort zu gewöhnen und ihr Wurzelsystem auszubilden, bevor sie im Frühjahr frisch austreiben. / Foto: GMH/BVE

August | 19.08.2024

Herbstzeit ist Pflanzzeit

weiterlesen

Angehende Gärtnerinnen und Gärtner können einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas leisten. / Foto: GMH

Juli | 05.07.2024

Pflanzen für die Zukunft

weiterlesen