November | 27.11.2023

Total digital

Auch wenn es sich in erster Linie um einen „handfesten“ Beruf handelt, der sich im „Real Life“ abspielt, sind Gärtnerinnen und Gärtner alles andere als von gestern. Ob durch den Einsatz von Smartphones und Apps, Online-Beratung oder den Verkauf von Produkten über das Internet - die Gartenprofis des 21. Jahrhunderts zeigen, wie Technologie und Natur erfolgreich Hand in Hand gehen können.

Gärtnerinnen und Gärtner nutzen heute jede Menge digitale Tools und moderne Technologie für ihre Arbeit.

Gärtnerinnen und Gärtner nutzen heute jede Menge digitale Tools und moderne Technologie für ihre Arbeit. / Foto: GMH

Der digitale Wandel macht vor keiner Branche halt. Der Gartenbau bildet hier keine Ausnahme. Immer mehr Gärtnereien betreiben zusätzlich zu ihrem Vor-Ort-Geschäft einen eigenen Onlineshop, der Kunden ermöglicht, Pflanzen und Gartenbedarf bequem von der Couch aus zu bestellen. Daneben setzen einige Gärtnereien vermehrt auf Online-Beratung. Dabei stellen Gärtner ihr Fachwissen und ihre Erfahrung digital zur Verfügung, zum Beispiel in Bezug auf Pflanzenpflege, Gartengestaltung oder Pflanzenschutz. Die Kunden können dabei per Videokonferenz oder Chat direkt mit den Experten in Kontakt treten und individuelle Ratschläge erhalten. Ein weiterer Trend sind Onlinekurse, zum Beispiel zur Gestaltung eines eigenen Gemüsegartens auf kleinstem Raum. In diesen Kursen lernen die Teilnehmenden, wie sie auf Balkonen oder in kleinen Hinterhöfen Gemüse anbauen können.

Smartphones und Apps sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Garten-Apps, die das Gärtnern einfacher und effizienter machen. Diese Apps bieten Funktionen wie Pflanzenerkennung, Pflegehinweise, Gießerinnerungen und vieles mehr. Während sich diese Angebote vor allem an Hobby-Gärtner richten, nutzen die Profis im Arbeitsalltag unter anderem smarte Geräte wie Bewässerungssysteme mit Sensoren, die den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens messen und die Bewässerung automatisch anpassen. Diese Technologie spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den Wasserverbrauch und trägt somit zu mehr Nachhaltigkeit bei. Daneben gewinnen im Büroalltag von Betriebsleitern und Mitarbeitern smarte Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Diese Tools umfassen unter anderem digitale Dokumentenverwaltung, Terminplanungs-Apps und Auszubildende können ihr Berichtsheft online führen.

Die sozialen Medien haben eine neue Generation von Gärtnerinnen und Gärtnern hervorgebracht: die Garten-Influencer. Sie teilen ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks auf Plattformen wie TikTok, Instagram, YouTube und Co. Ihre Beiträge reichen von inspirierenden Gartenfotos über Anleitungen zur Pflanzenpflege bis hin zu Gartentouren und DIY-Projekten. Manche von ihnen haben einen fachlichen Hintergrund, für andere ist die Gärtnerei eher eine Freizeitbeschäftigung. Was die Social-Media-Stars eint, ist ihre Fähigkeit, eine große und engagierte Community um sich zu versammeln. Mit ihren Inhalten inspirieren und motivieren sie Menschen, selbst in die Welt des Gärtnerns einzutauchen. Viele von ihnen setzen dabei auch auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz und sensibilisieren ihre Follower für diese Themen.

Der Gartenbau hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. So sind unter anderem Digitalisierung und Automatisierung, aber auch Nachhaltigkeit und die Anpassung an den Klimawandel zu zentralen Themen geworden. Wer sich für eine Ausbildung im Gartenbau entscheidet, hat die Möglichkeit, diese Entwicklung hautnah mitzuerleben und zur Vorreiterin oder zum Vorreiter in Sachen grüner Technologie und digitalem Fortschritt zu werden.

Quelle: Das Grüne Medienhaus

Herbstliche Blütenpflanzen schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre und zeigen den Herbst in seiner ganzen Farbenpracht. / Foto: GMH/FGJ

September | 03.09.2025

Herbst als farbenfrohe Jahreszeit

weiterlesen

Ein bunter Mix aus Blumen und Stauden verwandelt Balkon oder Terrasse in ein blühendes Paradies, das den Sommer über in voller Pracht erstrahlt. / Foto: GMH/FGJ

April | 28.04.2025

Blumenparadies auf dem Balkon verlängern

weiterlesen

Nach der Schule ins Berufsleben starten - mit einer Ausbildung im Gartenbau, die Theorie und Praxis vereint. / Foto: GMH

April | 16.04.2025

Startschuss für Grüne Karriere

weiterlesen

„Hummels Beste“ in Pink / Foto: Volmary

April | 01.04.2025

Pflanze des Jahres

weiterlesen

Wer seine Balkonkästen und Pflanzkübel für den Sommer herrichtet, sollte nicht an frischem, lockerem und hochwertigem Pflanzsubstrat sparen. / Foto: GMH/BVE

März | 21.03.2025

Mit Energie in die neue Saison

weiterlesen

V.l.: Vizepräsident Uli Natterer, Präsident Gerhard Hugenschmidt, Schatzmeister Berthold Klumpen, Vizepräsident Stefan Emert

März | 06.03.2025

Im Amt bestätigt

weiterlesen

Kurze Mikropause zwischendurch - der Blick vom grauen Monitor auf grüne Pflanzen entspannt. / Foto: GMH/FvRH

März | 05.03.2025

Büro­begrünung

weiterlesen

Die Bellis-Blüten in Weiß, Rosa und Rot bringen Farbe ins Haus. / Foto: GMH/BVE

Februar | 27.02.2025

Der Frühling lädt ein

weiterlesen

Der Internationale Frauentag ist der perfekte Anlass, um Wertschätzung und Anerkennung zu zeigen. / Foto: GMH/BVE

Februar | 24.02.2025

Blumen zum Frauentag

weiterlesen

Eine beeindruckende Vielfalt an bunten Frühjahrsblühern wartet in den Gärtnereien darauf, Gärten und Balkone in farbenfrohe Oasen zu verwandeln. / Foto: GMH/FGJ

Februar | 14.02.2025

Gärtner stehen in den Startlöchern

weiterlesen

Bäume, Sträucher und Gehölze sollten im Herbst gepflanzt werden. Dann bleibt Zeit, sich an den neuen Standort zu gewöhnen und ihr Wurzelsystem auszubilden, bevor sie im Frühjahr frisch austreiben. / Foto: GMH/BVE

August | 19.08.2024

Herbstzeit ist Pflanzzeit

weiterlesen

Angehende Gärtnerinnen und Gärtner können einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas leisten. / Foto: GMH

Juli | 05.07.2024

Pflanzen für die Zukunft

weiterlesen