November | 20.11.2025

Von der Saat bis zur Ernte

Wenn am frühen Morgen feine Nebelschleier über Feldern und Beeten liegen, wenn das erste Licht auf frisches Grün fällt und in Gewächshäusern leises Tropfen zu hören ist, beginnt für viele angehende Gärtnerinnen und Gärtner ein neuer Tag. Ein Tag, an dem Leben wächst - sichtbar, greifbar, nachhaltig. Vom winzigen Samen bis zur prachtvollen Blüte, vom Boden bis zur Ernte begleitet der Gartenbau die faszinierenden Kreisläufe der Natur.

Fachgerechte Pflege, Bewässerung und Bodenkunde prägen den Arbeitsalltag im Gartenbau.

Fachgerechte Pflege, Bewässerung und Bodenkunde prägen den Arbeitsalltag im Gartenbau. / Foto: GMH

Die Ausbildung im Gartenbau vereint Handwerk, Wissenschaft und Verantwortung für Umwelt und Klima. Sie vermittelt, wie Pflanzen gedeihen, Böden gesund bleiben und Ressourcen sparsam genutzt werden. Pflanzenkunde, Düngung, Vermehrung und Pflanzenschutz gehören ebenso dazu wie Bewässerung, Technik und nachhaltige Anbaumethoden. Moderne Gärtnereien arbeiten heute mit Sensoren, computergesteuerten Klimasystemen und digitaler Dokumentation. So entstehen Arbeitsplätze, die traditionelles Wissen und Hightech miteinander verbinden - und zeigen, wie vielfältig und zukunftsorientiert das grüne Handwerk ist.

Die Ausbildung bietet sieben Fachrichtungen, die alle ihren eigenen Charakter haben. In der Baumschule wachsen aus kleinen Stecklingen stattliche Gehölze, die später Parks und Städte prägen. Der Zierpflanzenbau sorgt für Blütenpracht zu jeder Jahreszeit, während im Gemüsebau hochwertige Lebensmittel mit Sorgfalt und Nachhaltigkeit herangezogen werden. Im Garten- und Landschaftsbau entstehen grüne Lebensräume - von Spielplätzen bis zu modernen Dachgärten. Friedhofsgärtnereien gestalten Orte der Erinnerung und Stille, während Staudengärtner mit Blütenvielfalt und ökologischer Balance Lebensräume für Mensch und Tier schaffen. Jede Fachrichtung eröffnet neue Perspektiven, ob im Betrieb, in Kommunen oder in Forschung und Planung.

Gärtner arbeiten dort, wo Natur gestaltet wird - draußen, im Gewächshaus oder mitten in der Stadt. Die Ausbildung vermittelt Wissen, das unmittelbar Wirkung zeigt: fruchtbare Böden, gesunde Pflanzen, grüne Räume. Auszubildende erleben täglich den Rhythmus der Jahreszeiten: Sie säen und pikieren Jungpflanzen, kontrollieren Gewächshäuser, pflegen Beete, bewässern gezielt und beobachten die Entwicklung der Pflanzen. Dazu gehören das Planen von Pflanzungen, das Überprüfen der Pflanzengesundheit und der Einsatz moderner Technologien, wie Sensoren oder computergestützte Bewässerungssysteme. Auch praktische Aufgaben wie Bodenanalyse, Düngung und Schädlingskontrolle stehen regelmäßig auf dem Programm. So lernen sie, Verantwortung zu übernehmen und den Einfluss ihrer Arbeit direkt zu sehen. Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen dabei eine zentrale Rolle. Regenwassernutzung, torfreduzierte Substrate, ökologische Schädlingsbekämpfung oder Artenvielfalt sind feste Bestandteile der Ausbildung. Immer mehr Betriebe setzen zudem auf Projekte, die den Wandel sichtbar machen - etwa, wenn aus versiegelten Flächen Wildblumenwiesen entstehen oder städtische Dächer in grüne Oasen verwandelt werden.

Die dreijährige Ausbildung verbindet Theorie und Praxis auf einzigartige Weise. Neben der Arbeit im Betrieb stehen Berufsschule und überbetriebliche Lehrgänge, in denen Spezialkenntnisse vermittelt werden - von Pflanzenschutz bis Bewässerungstechnik. Dabei geht es nicht nur um Fachwissen, sondern auch um das Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Wer lernt, wie Klima, Boden und Pflanze miteinander wirken, entwickelt ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln und trägt dazu bei, dass Lebensräume entstehen, die bleiben. Mit dem erfolgreichen Abschluss eröffnen sich vielfältige Perspektiven: Fachkräfte im Gartenbau sind gefragte Spezialisten in Produktion, Gestaltung, Beratung oder öffentlichem Grün.

Quelle: Das Grüne Medienhaus

Fachgerechte Pflege, Bewässerung und Bodenkunde prägen den Arbeitsalltag im Gartenbau. / Foto: GMH

November | 20.11.2025

Von der Saat bis zur Ernte

weiterlesen

Herbstliche Blütenpflanzen schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre und zeigen den Herbst in seiner ganzen Farbenpracht. / Foto: GMH/FGJ

September | 03.09.2025

Herbst als farbenfrohe Jahreszeit

weiterlesen

Ein bunter Mix aus Blumen und Stauden verwandelt Balkon oder Terrasse in ein blühendes Paradies, das den Sommer über in voller Pracht erstrahlt. / Foto: GMH/FGJ

April | 28.04.2025

Blumenparadies auf dem Balkon verlängern

weiterlesen

Nach der Schule ins Berufsleben starten - mit einer Ausbildung im Gartenbau, die Theorie und Praxis vereint. / Foto: GMH

April | 16.04.2025

Startschuss für Grüne Karriere

weiterlesen

„Hummels Beste“ in Pink / Foto: Volmary

April | 01.04.2025

Pflanze des Jahres

weiterlesen

Wer seine Balkonkästen und Pflanzkübel für den Sommer herrichtet, sollte nicht an frischem, lockerem und hochwertigem Pflanzsubstrat sparen. / Foto: GMH/BVE

März | 21.03.2025

Mit Energie in die neue Saison

weiterlesen

V.l.: Vizepräsident Uli Natterer, Präsident Gerhard Hugenschmidt, Schatzmeister Berthold Klumpen, Vizepräsident Stefan Emert

März | 06.03.2025

Im Amt bestätigt

weiterlesen

Kurze Mikropause zwischendurch - der Blick vom grauen Monitor auf grüne Pflanzen entspannt. / Foto: GMH/FvRH

März | 05.03.2025

Büro­begrünung

weiterlesen

Die Bellis-Blüten in Weiß, Rosa und Rot bringen Farbe ins Haus. / Foto: GMH/BVE

Februar | 27.02.2025

Der Frühling lädt ein

weiterlesen

Der Internationale Frauentag ist der perfekte Anlass, um Wertschätzung und Anerkennung zu zeigen. / Foto: GMH/BVE

Februar | 24.02.2025

Blumen zum Frauentag

weiterlesen

Eine beeindruckende Vielfalt an bunten Frühjahrsblühern wartet in den Gärtnereien darauf, Gärten und Balkone in farbenfrohe Oasen zu verwandeln. / Foto: GMH/FGJ

Februar | 14.02.2025

Gärtner stehen in den Startlöchern

weiterlesen

Bäume, Sträucher und Gehölze sollten im Herbst gepflanzt werden. Dann bleibt Zeit, sich an den neuen Standort zu gewöhnen und ihr Wurzelsystem auszubilden, bevor sie im Frühjahr frisch austreiben. / Foto: GMH/BVE

August | 19.08.2024

Herbstzeit ist Pflanzzeit

weiterlesen

Angehende Gärtnerinnen und Gärtner können einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas leisten. / Foto: GMH

Juli | 05.07.2024

Pflanzen für die Zukunft

weiterlesen